Menü Schließen

DIY Vogelfutter: So unterstützen Sie heimische Vögel

DIY Vogelfutter

DIY Vogelfutter für die Vögel bereitzustellen ist ganz einfach. Denn die kalten Wintermonate sind eine Herausforderung für heimische Vögel. Und das natürliche Nahrungsangebot wird knapp. Selbstgemachtes Vogelfutter ist eine hervorragende Möglichkeit, die Tiere zu unterstützen und gleichzeitig nachhaltig und kreativ zu handeln. Und dabei können Sie das Futter individuell an die Bedürfnisse der Vögel in Ihrem Garten anpassen und gleichzeitig Plastikmüll durch gekaufte Verpackungen vermeiden. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum DIY Vogelfutter sinnvoll ist. Und welche Zutaten geeignet sind und wie Sie es Schritt für Schritt herstellen können.

Warum DIY Vogelfutter?

Die Fütterung von Vögeln hat viele Vorteile, insbesondere in der kalten Jahreszeit:

  • Unterstützung der Vogelwelt: Viele Vogelarten finden im Winter nicht genügend Nahrung und profitieren von zusätzlichen Futterquellen.
  • Nachhaltigkeit: Mit selbstgemachtem Vogelfutter vermeiden Sie Plastikverpackungen und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz.
  • Individuelle Anpassung: Sie können die Zutaten speziell auf die Vorlieben und Bedürfnisse der Vögel in Ihrer Region abstimmen.
  • Kreative Aktivität: Die Herstellung von Vogelfutter ist eine schöne Beschäftigung, die auch Kindern Freude bereitet.

Welche Vögel profitieren von DIY Vogelfutter?

Unterschiedliche Vogelarten haben verschiedene Vorlieben. Hier einige Beispiele:

  • Körnerfresser wie Finken und Sperlinge bevorzugen Samen und Körner.
  • Weichfutterfresser wie Amseln und Rotkehlchen mögen Obst, Beeren und weiche Haferflocken.
  • Mischköstler wie Meisen nehmen sowohl Samen als auch Fettfutter gerne an.

Zutaten für selbstgemachtes Vogelfutter

Die Wahl der richtigen Zutaten ist entscheidend, um den Vögeln eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu bieten. Hier eine Übersicht:

Geeignete Zutaten

  1. Samen und Körner: Sonnenblumenkerne, Hirse, Leinsamen, geschälte Kürbiskerne.
  2. Nüsse: Gehackte oder zerstoßene Erdnüsse (ungesalzen), Walnüsse, Haselnüsse.
  3. Trockenfrüchte: Rosinen, getrocknete Beeren (ungesüßt).
  4. Fette: Kokosfett, ungesalzener Rindertalg oder Pflanzenfett.
  5. Früchte: Apfelstücke, Birnen oder Beeren.

Nicht geeignete Zutaten

  1. Gesalzene oder gewürzte Lebensmittel: Diese können schädlich für die Vögel sein.
  2. Brot und Backwaren: Sie quellen im Magen der Vögel auf und bieten wenig Nährstoffe.
  3. Schokolade und Süßigkeiten: Diese sind giftig für Vögel.

Anleitungen: DIY Vogelfutter

1. DIY Vogelfutter: Fettfutter für kalte Wintertage

Fettfutter ist besonders energiereich und ideal für frostige Temperaturen.

Zutaten:

  • 250 g Kokosfett
  • 150 g Haferflocken
  • 100 g Sonnenblumenkerne
  • 50 g gehackte Nüsse

Zubereitung:

  1. Das Kokosfett in einem Topf schmelzen.
  2. Dann Haferflocken, Sonnenblumenkerne und Nüsse in einer Schüssel mischen.
  3. Anschließend das geschmolzene Fett darüber gießen und gut vermengen.
  4. Die Masse in Formen (z. B. Joghurtbecher oder Keksausstecher) füllen.
  5. Dann einen Bindfaden einarbeiten, falls das Futter aufgehängt werden soll.
  6. Und im Anschluss im Kühlschrank oder an einem kühlen Ort fest werden lassen.

2. Erdnussbutter-Futterkegel

Diese Futtervariante ist besonders einfach herzustellen und zieht viele Vogelarten an.

Zutaten:

  • Tannenzapfen
  • Erdnussbutter (ungesüßt)
  • Samenmischung

Zubereitung:

  1. Bestreichen Sie einen Tannenzapfen mit Erdnussbutter.
  2. Rollen Sie den Zapfen in der Samenmischung, bis er vollständig bedeckt ist.
  3. Befestigen Sie eine Schnur am oberen Ende des Zapfens, um ihn aufzuhängen.

3. Fruchtfutter für Weichfresser

Dieses Futter eignet sich besonders für Amseln, Rotkehlchen und andere Weichfresser.

Zutaten:

  • 1 Apfel (in kleine Stücke geschnitten)
  • 50 g Rosinen
  • 100 g Haferflocken
  • 200 g Pflanzenfett

Zubereitung:

  1. Das Pflanzenfett in einem Topf schmelzen.
  2. Apfelstücke, Rosinen und Haferflocken in einer Schüssel vermengen.
  3. Das Fett hinzufügen und gut durchmischen.
  4. Die Masse in kleine Schalen oder direkt auf eine Futterstelle geben.

4. Meisenknödel

Und hier noch ein Klassiker unter den Futtervarianten, der einfach herzustellen ist.

Zutaten:

  • 250 g Rindertalg oder Kokosfett
  • 150 g Haferflocken
  • 100 g gehackte Nüsse
  • 100 g Samenmischung

Zubereitung:

  1. Das Fett langsam schmelzen.
  2. Die restlichen Zutaten hinzufügen und gut vermengen.
  3. Kleine Kugeln formen und im Kühlschrank aushärten lassen.
  4. Die Knödel in Netze oder spezielle Futterspender legen.

Gestaltung eines sicheren Futterplatzes

  1. Ort wählen: Platzieren Sie den Futterplatz an einem geschützten Ort, der vor Wind und Regen geschützt ist. Und er sollte für Katzen schwer zugänglich sein.
  2. Verschiedene Höhen anbieten: Hängende Futterstellen für Meisen und Spatzen, Bodennähe für Amseln und Rotkehlchen.
  3. Regelmäßige Reinigung: Entfernen Sie alte Futterreste und reinigen Sie Futterstellen regelmäßig, um Krankheiten vorzubeugen.
  4. Wasser bereitstellen: Neben Futter ist eine Wasserstelle hilfreich, insbesondere bei Frost.

Nachhaltigkeit beim Vogelfüttern

  1. Recycelte Materialien verwenden: Leere Tassen, Kokosnussschalen oder Joghurtbecher eignen sich hervorragend als Formen.
  2. Saisonale Fütterung: Vögel benötigen vor allem im Winter zusätzliche Nahrung. Im Sommer reicht das natürliche Angebot meist aus.
  3. Heimische Zutaten verwenden: Verwenden Sie möglichst regionale Produkte, um die Umweltbelastung zu minimieren.

Fazit

Vogelfutter selbst herzustellen ist eine einfache, nachhaltige und kreative Möglichkeit, die heimische Vogelwelt zu unterstützen. Und mit den richtigen Zutaten und einfachen Rezepten können Sie gesunde und ausgewogene Futtervarianten anbieten. Und diese Rezepte werden von verschiedenen Vogelarten gerne angenommen werden. Ob Fettfutter, Fruchtmischungen oder Meisenknödel – selbstgemachtes Vogelfutter fördert nicht nur die Artenvielfalt, sondern bietet auch ein schönes Erlebnis für Naturfreunde jeden Alters. Probieren Sie die Rezepte aus und genießen Sie das fröhliche Treiben der Vögel an Ihrem Futterplatz.

Weitere spannende Beiträge