Das regelmäßige Reinigen von Flaschen ist essenziell, um Bakterien, Schimmel und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Ob Glas Flaschen, Trink Flaschen aus Edelstahl oder Baby Flaschen – jede Flasche benötigt eine gründliche Pflege, um hygienisch einwandfrei zu bleiben. In diesem Beitrag erfährst du, welche Methoden sich am besten eignen, welche Hausmittel besonders effektiv sind und worauf du bei der Reinigung achten solltest.
Warum ist das regelmäßige Reinigen von Flaschen so wichtig?
Flaschen, die täglich benutzt werden, bieten den idealen Nährboden für Keime, Bakterien und Schimmel. Besonders Trink – Flaschen für Wasser, Säfte oder Smoothies müssen gründlich gereinigt werden, da Nässe und Rückstände das Bakterienwachstum begünstigen. Wer seine Flaschen nicht regelmäßig säubert, riskiert unangenehme Gerüche und ggf. Probleme mit der Gesundheit. Durch das Reinigen vermeiden Sie Bakterien und Keime, beseitigen Gerüche und sorgen für eine bessere Geschmacksneutralität der Flasche.
Welche Flaschen müssen regelmäßig gereinigt werden?
- Trinkflaschen aus Glas, Edelstahl oder Kunststoff
- Babyflaschen und Sportflaschen
- Mehrwegflaschen und Glasflaschen für Wasser oder Saft
- Thermosflaschen und Kaffeebecher mit Deckel
- Ölflaschen
Die besten Methoden zum Flaschen reinigen
Je nach Material und Verschmutzungsgrad gibt es verschiedene Reinigungsmethoden für Flaschen.
1. Flaschen reinigen mit heißem Wasser und Spülmittel
Diese Methode eignet sich für die tägliche Reinigung:
Flasche mit warmem Wasser füllen. Dann ein paar Tropfen Spülmittel hinzugeben. Wir empfehlen das Almawin Spülmittel oder die Spülmittel von Sodasan oder Sonett. Mit einer Flaschenbürste gründlich reinigen
Gut ausspülen und kopfüber trocknen lassen
2. Flaschen reinigen: mit Essig gegen Kalk und Gerüche
Essig ist ein natürliches Desinfektionsmittel und entfernt Kalk sowie unangenehme Gerüche.
Flasche mit einer Mischung aus Wasser und Essig (1:1) füllen, dann 15–30 Minuten einwirken lassen
Gründlich mit Wasser ausspülen
3. Flaschen reinigen: Mit Backpulver oder Natron bei starken Verunreinigungen
Natron und Backpulver helfen gegen Ablagerungen und Schimmel.
Geben Sie 1 TL Natron oder Backpulver in die Flasche. Dann mit warmem Wasser auffüllen. Und anschließend kräftig schütteln und gut ausspülen.
4. Reis verwenden
Diese Methode eignet sich besonders für Flaschen mit engen Hälsen.
Geben Sie 2 EL ungekochten Reis in die Flasche. Dann mit warmem Wasser und einen Tropfen Spülmittel hinzufügen
Gut schütteln, um Ablagerungen zu entfernen. Flasche gründlich ausspülen
5. Flaschen reinigen in der Spülmaschine
Viele Flaschen aus Glas oder Edelstahl sind spülmaschinenfest. Dabei sollte die Flasche kopfüber in das obere Fach der Spülmaschine gestellt werden. Flaschen aus Kunststoff sollten i.d.R. von Hand gespült werden bzw. nur bei niedriger Temperatur gewaschen werden, um Verformungen zu vermeiden. Bitte beachten Sie jedoch stets die Anweisungen des Herstellers. Einige Flaschen dürfen sowieso nur von Hand gespült werden.
Die besten Utensilien zum Flaschen Reinigen
1. Flaschenbürsten
Eine lange Flaschenbürste mit festen Borsten ist ideal, um den Innenraum gründlich zu reinigen. Modelle mit flexiblem Hals erreichen auch enge Stellen. Und für Baby-Flaschen gibt es spezielle kleine Bürsten für Sauger und Deckel.
2. Reinigungsperlen – Perfekt für enge Flaschenhälse
Reinigungsperlen bestehen aus Edelstahl oder Glas und lösen Schmutz durch Bewegung in der Flasche. Einfach mit Wasser und etwas Spülmittel in die Flasche geben, schütteln und anschließend ausspülen.
3. Essig & Natron – Natürliche Hausmittel zum Flaschen reinigen
Essig wirkt desinfizierend und entfernt Kalkablagerungen, während Natron Verschmutzungen löst. Diese Kombination ist ideal für eine intensive Reinigung.
4. Trockengestell oder Flaschenhalter – Für schnelles Trocknen
Nach der Reinigung ist es wichtig, Flaschen gut zu trocknen. Ein Flaschenhalter ermöglicht eine optimale Luftzirkulation und verhindert, dass sich Restfeuchtigkeit ansammelt.
Spezielle Tipps für verschiedene Flaschen Arten
Bei Flaschen aus Glas: Diese sind besonders hygienisch und geschmacksneutral. Reinigen Sie diese mit Essig und heißem Wasser.
Bei Flaschen aus Edelstahl: Flaschen aus Edelstahl sind langlebig und robust. Natron und Wasser helfen gegen Verfärbungen.
Bei Plastikflaschen: Seien Sie vorsicht mit heißen Temperaturen, da sich Weichmacher lösen können. Nutzen Sie sanfte Reinigungsmittel.
Babyflaschen sollten immer sofort nach der Nutzung gereinigt werden. Sterilisieren ist besonders wichtig.
Thermosflaschen: Benutzen Sie keinen Essig oder Zitronensäure. Denn dies kann die Innenbeschichtung beschädigen.
Wie trocknet man Flaschen richtig?
Nach der Reinigung sollten Flaschen gründlich getrocknet werden., um Schimmelbildung zu vermeiden. Am besten kopfüber auf einem sauberen Tuch oder in einem Flaschenhalter abstellen. Falls sich Feuchtigkeit im Inneren staut, kann Küchenpapier oder ein trockener Lappen helfen.
Flaschen regelmäßig entkalken – So geht’s
Besonders bei Flaschen aus Glas oder Baby Flaschen können Kalkablagerungen entstehen. Eine Mischung aus Essig und Wasser oder Zitronensäure hilft dabei, Kalk zu lösen. Einfach über Nacht einwirken lassen und gut ausspülen. Alternativ nehmen Sie einen Kalklöser. Wir empfehlen den Poliboy Bio Kalklöser.
Wie oft sollte man Flaschen reinigen?
Täglich – Trinkflaschen, Babyflaschen und Sportflaschen
Wöchentlich – Mehrwegflaschen, Thermosflaschen und Glasflaschen für Wasser
Nach jeder Nutzung – Milchflaschen oder Flaschen für Säfte und Smoothies.
Fazit – Flaschen hygienisch sauber halten
Flaschen richtig zu reinigen ist essenziell für die Hygiene und Langlebigkeit. Ob mit Essig, Natron, Spülmittel oder einer Flaschenbürste – regelmäßiges Reinigen verhindert Bakterienbildung und sorgt für frische, geruchsneutrale Flaschen. Mit diesen Tipps bleibt jede Flasche hygienisch sauber und lange haltbar.