Menü Schließen

Was ist eine Abstellgenehmigung?

Abstellgenehmigung

Die Abstellgenehmigung ist ein Service im Versandwesen, der es ermöglicht, Pakete ohne persönliche Übergabe zu empfangen. Für viele Menschen, die tagsüber nicht zu Hause sind, bietet diese Option Flexibilität und Komfort. Doch was genau ist eine Abstellgenehmigung? Und wie funktioniert sie? Welche Vor- und Nachteile sind damit verbunden? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um die Abstellgenehmigung und warum wir (Naturhaus GmbH Denzlingen) als Versender jedem Kunden davon abraten.

Was ist eine Abstellgenehmigung?

Eine Abstellgenehmigung ist eine schriftliche oder digitale Erlaubnis, die dem Paketdienstleister gestattet, Sendungen an einem vorher festgelegten Ort zu hinterlegen, ohne dass der Empfänger persönlich anwesend sein muss. Dies kann ein Ort wie die Terrasse, der Hausflur, die Garage oder ein Schuppen sein. Mit einer Abstellgenehmigung vermeiden Empfänger verpasste Zustellungen und den Weg zur Abholstation.

Die Abstellgenehmigung wird meist direkt bei der Versandbestätigung oder über das Kundenkonto beim jeweiligen Paketdienstleister beantragt. Sie kann für einzelne Lieferungen oder als dauerhafte Option eingerichtet werden.

Wie funktioniert eine Abstellgenehmigung?

1. Einrichtung

Die Abstellgenehmigung wird i.d.R. online über das Kundenkonto des jeweiligen Paketdienstleisters oder schriftlich per Formular beantragt. Geben Sie dabei den genauen Abstellort an, an dem die Pakete hinterlegt werden sollen. Beliebte Beispiele für Abstellorte sind:

  • Terrasse
  • Gartenhäuschen
  • Carport
  • Hausflur oder Eingangsbereich

2. Bestätigung

Nach der Einrichtung der Abstellgenehmigung erhalten Sie eine Bestätigung vom Paketdienstleister.

3. Lieferung

Der Zusteller hinterlegt das Paket am vereinbarten Ort. Eine Unterschrift des Empfängers ist nicht erforderlich.

4. Benachrichtigung

Nach der Zustellung erhält der Empfänger eine Benachrichtigung per E-Mail, App oder in Papierform, dass das Paket erfolgreich abgelegt wurde.

Vorteile einer Abstellgenehmigung

Die Abstellgenehmigung bringt Vorteile mit sich, insbesondere für Menschen mit einem hektischen Alltag. Dennoch raten wir davon ab. Die Gründe finden Sie in den Nachteilen.

1. Flexibilität

Empfänger müssen nicht zu Hause sein, um Pakete entgegenzunehmen. Sie sparen Zeit und haben mehr Flexibilität.

2. Vermeidung von Abholstationen

Es entfällt der Gang zur Paketstation oder Filiale, was besonders praktisch ist, wenn diese weit entfernt liegt.

3. Kontaktlose Zustellung

Die Abstellgenehmigung ermöglicht eine kontaktlose Lieferung. Dies war insbesondere in Zeiten von Pandemien oder bei Krankheit von Vorteil.

4. Personalisierter Service

Legen Sie Ihren Abstellort ganz individuell fest. Und am besten so, dass die Pakete sicher und wettergeschützt gelagert werden.

Nachteile einer Abstellgenehmigung. Und warum wir (Naturhaus GmbH in Denzlingen) generell unseren Kunden raten, keine Abstellgenehmigung zu erteilen.

Und trotz der erwähnten Vorteile gibt es aus unserer Sicht große Nachteile. Bitte lesen Sie sich diese genau durch. Als Versender raten wir jedem Kunden, keine Abstellgenehmigung zu erteilen.

1. Diebstahlgefahr

Ein offen zugänglicher Abstellort oder beliebte Orte wie oben erwähnt (Gartenhäuschen, Eingangsbereich im Mehrfamilienhaus etc.) erhöhen das Risiko von Diebstahl. Insbesondere in dicht besiedelten oder unsicheren Gegenden. Auch in größeren Wohnhäusern, wo unbekannte Personen/Gäste ein- und ausgehen, ist das Risiko eines Diebstahls hoch. Bitte beachten Sie: Wird das Paket gestohlen bzw. nicht am vereinbarten Ort abgelegt, wird das Paket weder vom Versender noch vom Paketdienst erstattet. Denn der Empfänger verzichtet mit Erteilung der Abstellgenehmigung auf die persönliche Übergabe des Pakets! Es kann in der Vergangenheit x-Mal gut gegangen sein. Jedoch verschwindet einmal ein Paket, dann ist der Ärger groß.

2. Witterungseinflüsse

Pakete, die an „ungeschützten Ablageorten im Freien“ (wie z. B. hinter dem Gartenzaun) abgestellt werden, können durch Regen, Schnee oder starke Sonneneinstrahlung beschädigt werden. In diesem Fall achtet der Bote ggf. nicht darauf, ob es regnet oder schneit. Denn der vereinbarte Ort ist z. B. hinter dem Gartenzaun, unabhängig davon, welches Wetter genau an dem Tag ist. Hinzu kommt oftmals der Zeitdruck des Boten und/oder die mangelnden Sprachkenntnisse.

3. Haftungsfragen

Die Abstellgenehmigung überträgt die Verantwortung für das Paket auf den Empfänger ab dem Moment der Hinterlegung.

4. Fehlgeleitete Zustellungen

Falsche Angaben zum Abstellort oder Missverständnisse (z. B. durch neue Boten, Urlaubsvertretung des Postboten etc.) können dazu führen, dass Pakete nicht gefunden werden. Manchmal mangelt es auch an den Sprachkenntnissen des Boten.

Abstellgenehmigung bei verschiedenen Paketdiensten

Die meisten großen Versanddienstleister bieten die Möglichkeit, eine Abstellgenehmigung einzurichten. Hier ein Überblick über die gängigen Anbieter. Bitte beachten Sie: Die Firma Naturhaus GmbH in Denzlingen versendet innerhalb Deutschlands alle Pakete mit DHL!

1. DHL

DHL bietet eine einfache Möglichkeit, die Abstellgenehmigung online über das Kundenkonto oder die Post & DHL App einzurichten. Und die Genehmigung kann sowohl für einzelne Pakete als auch dauerhaft erteilt werden.

2. DPD

Bei DPD können Empfänger diese über das Portal „myDPD“ einrichten. Und darüber hinaus ist es möglich, den Abstellort flexibel zu ändern, solange das Paket noch unterwegs ist.

3. Hermes

Hermes erlaubt es Kunden, eine Abstellgenehmigung direkt über das Hermes-Kundenkonto zu beantragen. Der Abstellort wird individuell festgelegt und kann bei Bedarf angepasst werden.

4. UPS

UPS bietet den „UPS My Choice“-Service, bei dem Abstellgenehmigungen eingerichtet werden können. Zudem ermöglicht UPS die Änderung des Abstellorts während der Zustellung.

Sicherheitstipps

Damit die Nutzung der Abstellgenehmigung sicher und zuverlässig ist, sollten einige Tipps beachtet werden:

  1. Abgeschiedener Ort: Wählen Sie einen Abstellort, der nicht direkt von der Straße aus einsehbar ist.
  2. Witterungsschutz: Stellen Sie sicher, dass der Abstellort vor Regen und Schnee geschützt ist, z. B. unter einem Dachvorsprung oder in einer Box.
  3. Eindeutige Beschreibung: Geben Sie den Abstellort präzise an, um Verwechslungen zu vermeiden.
  4. Benachrichtigungen aktivieren: Nutzen Sie E-Mail- oder App-Benachrichtigungen, um sofort über die Zustellung informiert zu sein.
  5. Regelmäßige Kontrolle: Prüfen Sie den Abstellort regelmäßig, um Pakete zeitnah entgegenzunehmen.

Wann ist eine Abstellgenehmigung sinnvoll?

Die Abstellgenehmigung ist besonders nützlich in folgenden Situationen:

  • Berufstätige Empfänger: Menschen, die tagsüber selten zu Hause sind, profitieren von der Flexibilität.
  • Ländliche Gebiete: In weniger dicht besiedelten Regionen ist das Risiko von Diebstahl geringer, und Abstellgenehmigungen können problemlos genutzt werden.
  • Kontaktlose Zustellung: Für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen den Kontakt minimieren möchten, ist die Abstellgenehmigung eine ideale Lösung.

Fazit

Die Abstellgenehmigung ist zwar eine praktische Möglichkeit, den Empfang von Paketen flexibel und komfortabel zu gestalten. Sie bietet Vorteile, insbesondere für Menschen mit einem hektischen Alltag oder bei Zustellungen in Abwesenheit. Dennoch raten wir unseren Kunden davon ab, eine Abstellgenehmigung zu erteilen. Denn die Gefahr von Diebstahl oder Missverständnissen zum Ablageort (z. B. durch wechselnde Boten, Boten mit mangelnden Sprachkenntnissen, Zeitdruck des Boten etc.) ist unserer Meinung nach in der heutigen Zeit einfach zu groß.

Weitere spannende Beiträge