Menü Schließen

Weiße Wäsche waschen – so bleibt sie strahlend weiß

Weisse Waesche waschen

Weiße Kleidung ist klassisch, zeitlos und passt zu fast allem. Doch weiße Wäsche zu waschen und dauerhaft strahlend weiß zu erhalten, ist manchmal gar nicht so einfach. Schnell wirken helle Textilien grau, vergilbt oder fleckig. Mit den richtigen Tipps und etwas Aufmerksamkeit gelingt es jedoch, weiße Kleidung lange frisch und sauber aussehen zu lassen. In diesem Text finden Sie praktische Hinweise, mit denen das Waschen weißer Wäsche erfolgreich wird.

1. Weiße Wäsche waschen – zuerst richtig sortieren

Bevor Sie die Waschmaschine befüllen, ist das Sortieren ein wichtiger erster Schritt. Weiße Kleidung sollte immer separat gewaschen werden, also nicht mit bunter oder dunkler Wäsche gemischt werden. Auch verschiedene Weißtöne, wie z. B. reinweiß und cremeweiß, lassen sich getrennt besser pflegen. Auf diese Weise vermeiden Sie ungewollte Verfärbungen und sorgen dafür, dass die Farben nicht auf die weiße Wäsche abfärben.

2. Die richtigen Waschmittel

Für weiße Wäsche eignen sich am besten Vollwaschmittel in Pulver- oder Flüssigform oder Universalwaschmittel. Diese enthalten in der Regel Bleichmittel, die Verfärbungen entgegenwirken und die Wäsche aufhellen. Bei Waschmitteln, die z. B. kein Bleichmittel enthalten wie z. B. das Sonett Waschmittel Pulver Baustein 1 sollte der Anwender Bleichkomplex hinzufügen, wenn er weiße Wäsche wäscht. Denn hier handelt es sich um ein sogenanntes Baukasten Waschmittel, bei dem man Bleichkomplex dem Waschgang hinzufügt, wenn man weiße oder fleckige Wäsche wäscht. Fleck ist bekanntermaßen auch nicht gleich Fleck. Besonders bei hartnäckigen Flecken sollte der Fleck mit einen Fleckenspray oder Gallseife vorbehandelt werden. Wir empfehlen den Sonett Bleichkomplex, Sonett Gallseife oder Sodasan Gallseife oder das Flecken Gel von Sodasan. Achten Sie bei empfindlichen Textilien auf spezielle Waschmittel für feine weiße Stoffe und stets auf das Etikett/Waschanleitung in der Kleidung.

3. Waschtemperatur beachten

Viele Menschen waschen ihre Wäsche aus Energiespargründen bei niedrigen Temperaturen. Für sie ist eine Temperatur von mindestens 40 Grad zu empfehlen. Bettwäsche, Handtücher und Unterwäsche sollten sogar bei 60 Grad gewaschen werden. Höhere Temperaturen entfernen nicht nur Schmutz effektiver, sondern töten auch Keime und Bakterien ab. Achten Sie jedoch immer auf das Pflegeetikett Ihrer Kleidung!

4. Hausmittel gegen Grauschleier bei weißer Wäsche

Mit der Zeit verliert weiße Wäsche oft ihre Leuchtkraft und wird grau oder gelblich. Hausmittel wie Natron, Backpulver oder Zitronensäure können helfen, den Grauschleier zu entfernen. Geben Sie z. B. eine halbe Tasse Natron zum Waschmittel oder direkt in die Trommel. Auch Essig im Weichspülfach kann helfen, Rückstände zu entfernen und die Fasern aufzufrischen. Ein weiterer Tipp ist das Einweichen der Wäsche in einer Mischung aus Wasser und Zitronensaft vor dem Waschen. Auch hier sollten Sie immer vorab das Pflegeetikett Ihrer Kleidung durchlesen.

5. Flecken gezielt vorbehandeln

Weiße Kleidung ist besonders anfällig für sichtbare Flecken. Ob Kaffee, Make-up, Deoflecken oder Gras – eine gezielte Vorbehandlung ist oft notwendig. Tragen Sie etwas Waschmittel, Gallseife oder ein spezielles Fleckenmittel direkt auf den Fleck auf und lassen Sie es einige Minuten einwirken. Danach wie gewohnt waschen. Bei hartnäckigen Flecken kann auch Einweichen in warmem Wasser mit etwas Waschmittel über Nacht helfen. Bitte vorab immer das Etikett in der jeweiligen Textilie durchlesen.

6. Die Sonne als natürlicher Aufheller

Nach dem Waschen hilft es, die weiße Wäsche zum Trocknen an die Sonne zu hängen. Sonnenlicht wirkt wie ein natürliches Bleichmittel und frischt die Wäsche sichtbar auf. Das UV-Licht hellt Verfärbungen auf ganz natürliche Weise auf, ohne dass chemische Zusätze nötig sind. Gleichzeitig wirkt das Trocknen an der Luft schonend für die Fasern und spart Energie. Achten Sie jedoch darauf, empfindliche Textilien nicht zu lange direkter Sonnenstrahlung auszusetzen.

7. Die richtige Pflege für dauerhaft strahlende weiße Wäsche

Damit Ihre Wäsche lange schön bleibt, ist regelmäßige Pflege entscheidend. Kombinieren Sie Waschmittel mit natürlichen Zusätzen wie Waschsoda oder Zitronensäure. Alternativ empfehlen wir den Sonett Bleichkomplex.

8. Tipps für empfindliche weiße Textilien

Weiße Kleidung aus feinen Stoffen wie Spitze, Seide oder Leinen sollte besonders schonend behandelt werden. Verwenden Sie ein mildes Waschmittel wie z. B. das Sonett Olivenwaschmittel für Wolle und Seide oder das Sodasan Wolle- und Feinwaschmittel und wählen Sie ein Schon- oder Feinwaschprogramm. Stecken Sie empfindliche Stücke am besten in einen Wäschesack, um sie vor Reibung und Verformung zu schützen. Waschen Sie feine Kleidung bei niedriger Temperatur und lassen Sie sie liegend trocknen.

9. Gelbstich vermeiden

Ein häufiges Problem bei weißer Kleidung ist ein gelblicher Stich, besonders unter den Achseln oder im Kragenbereich. Dieser entsteht durch Schweiß, Deodorant oder falsche Waschmittel. Um dies zu vermeiden, waschen Sie weiße Oberteile möglichst bald nach dem Tragen. Verwenden Sie Deo ohne Aluminium. Wir empfehlen den Eubiona Sport Deo Roller.

10. Weiße Wäsche langfristig aufbewahren

Auch die Lagerung spielt eine Rolle, damit weiße Kleidung nicht vergilbt oder stockig riecht. Lagern Sie weiße Wäsche an einem trockenen, gut belüfteten Ort. Verwenden Sie keine farbigen oder bedruckten Aufbewahrungsbeutel, da diese abfärben können. Baumwollbeutel oder weiße Kartons sind ideal. Geben Sie etwas Lavendel oder Zedernholz dazu, um Motten fernzuhalten und einen frischen Duft zu bewahren. Wir empfehlen das ARIES Bio Lavendel Öl, alternativ den ARIES Anti Mott Duftspender.

Fazit

Weiße Wäsche benötigt etwas mehr Aufmerksamkeit als farbige Kleidung, doch der Aufwand lohnt sich. Mit den richtigen Waschmitteln, einer sinnvollen Sortierung, dem passenden Waschprogramm und einfachen Hausmitteln bleibt Ihre weiße Kleidung lange schön und gepflegt. Achten Sie auf eine regelmäßige Pflege und die Verwendung natürlicher Zusätze, um die Wäsche nicht unnötig zu belasten. So bewahren Sie Ihre Lieblingsstücke in leuchtendem Weiß – sauber, frisch und hygienisch.

Weitere spannende Beiträge

Die mobile Version verlassen